Kategorie: In My Point Of View

Geschichten und Ansichten aus meinem Leben

Momos Superkraft

🦸🏽‍♀️ Momos Superkraft 🦸🏼‍♀️

💬 … so kam es, dass Momo sehr viel Besuch hatte. Man sah fast immer jemand bei ihr sitzen, der angeregt mit ihr redete. Und wer sie brauchte und nicht kommen konnte, schickte nach ihr, um sie zu holen. Und wer noch nicht gemerkt hatte, dass er sie brauchte, zu dem sagten die anderen: “Geh doch zu Momo!” 💬

Michael Ende

❓ Was war so besonders an Momo? War sie schlauer als andere Kinder? Wusste sie mehr? Fand sie immer die richtigen Worte und traf immer die besten Entscheidungen?

🚫 Ich denke, wir können alle diese Fragen mit einem klaren Nein beantworten.

Aber was war es dann, dass sie so besonders machte?

💥 Sie hatte die Superkraft: Zuhören!

📖 Im Buch von Michael Ende heißt es weiter:

💬 Momo konnte so zuhören, dass dummen Leuten plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen. Nicht etwa, weil sie etwas sagte oder fragte, was den anderen auf solche Gedanken brachte; nein, sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme. […] Sie konnte so zuhören, dass ratlose oder unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. 💬

☝🏻 Die meisten klassischen Führungskräfte würden sagen, dass ihre wichtigste Stärke darin liegt:

🔹 zu organisieren

🔹 sich durchzusetzen

🔹 zu motivieren

🔹 oder dass sie auf ihrem Gebiet einer der Besten sind

☝🏻 Das sind sicher Fähigkeiten die durchaus wichtig sind. Doch durch die Superkraft Zuhören erfährt Dein Gegenüber Wertschätzung, Akzeptanz und Respekt. Dadurch ist er motiviert und involviert. Außerdem bedeuten mehr Informationen auch eine bessere Entscheidungsgrundlage. Wir vertiefen die Beziehung zu unserem Gesprächspartner, gewinnen mehr Wissen, können Fehler reduzieren da wir Missverständnisse ausräumen und involvieren den Beteiligten an der Lösungsfindung. Diese Vorteile sollten wir nicht am Straßenrand liegen lassen.

❓ Wie kannst Du zu einem besseren Zuhörer werden?

🔸 Sei Entspannt – das wirkt auch auf den Gesprächspartner und die gesamte Atmosphäre

🔸 Sei still – nur wenn Du selbst nicht redest kannst Du zuhören

🔸 Sei neugierig – Stelle klärende Fragen. Paraphrasiere das Gesagte um zu sicherzustellen den Kern richtig verstanden zu haben.

🔸 Sei geduldig – Nutze Gesprächspausen dazu das gehörte zu verarbeiten. Stille darf sein und muss nicht gefüllt werden. Gerade wenn es um schwere Themen geht.

🔸 Sei anerkennend – schätze das was Du hörst Wert und belehre nicht nur weil Du eine andere Meinung hast.

🤫

#superkraft #inmypointofview #schweigen #zuhören #kommunikation

Warum glauben wir so sehr an Zahlen?

🏋🏻 Wie der eine oder andere schon mitkommen hat, bin ich gerade dabei, mich von einigen Kilos zu trennen. Das läuft wirklich gut und ich bin zuversichtlich, dass ich mein Ziel in Time mit dem vorhergesehen Aufwand erreiche. Der Burndown zeigt in die richtige Richtung und jede Woche wird die vorgesehene Menge geliefert, meist sogar noch mehr.

Also alles gut; eigentlich!

Der aufmerksame Leser hat es schon an dem Wort eigentlich erkannt, dass eben nicht alles gut ist.

⚖️ Ich habe mir vor ein paar Tagen eine neue Wage gekauft. Und dieses blöde Ding, zeigt einfach 3 Kilo mehr an, als die alte aus dem Studio, auf der ich mich sonst immer gewogen habe.

😱 Und das macht etwas mit mir und zwar viel mehr als gut ist!

Nach dem ersten Wiegen auf der neuen Wage, hatte ich so richtig schlechte Laune. Ich begann zu Zweifeln ob ich das richtige tue und mein Ziel erreichen kann.

❓ Aber warum ist das so?

❗ Hätten wir die selbe Situation in einem Scrum Team, würden wir, wenn sich herausstellt, dass das einige Storys doch größer waren als gedacht, darauf schauen und die Situation analysieren.
Es würde schnell klar, dass wir durch das neue Tool das eingeführt wurde, eine Messveränderung haben und das Ziel angepasst werden muss.

💔 Ist man aber emotional beteiligt kann es schnell schwierig werden. Sowohl im Scrum Team als auch privat. Dann ist alles doof und scheint unschaffbar.

❓ Was tun wenn es einen erwischt?

💭 Abstand – tatsächlich versuche ich, räumliche Distanz zum Problem herzustellen. Das hilft dabei den emotionalen Abstand zu bekommen und bringt den Körper und damit das Gehirn in Bewegung.

💭 Objektivieren – ist der Abstand erstmal hergestellt, geht es viel leichter mit der Objektivität. Was ist denn genau passiert? Ich hab ja nicht zugenommen sondern die Wage zeigt einfach nur mehr an. Das hätte sie auch an meinem Startpunkt getan. Also bin ich nur von einem anderen Ausgefasert ausgegangen.

💭 Handlungsoptionen – Was kann ich tun, um mit der neuen Situation umzugehen? Ich habe mich dazu entschlossen Scope (mein Zielgewicht) und Budget (das was ich dafür investiere) zu belassen, lediglich die Time (Wie lange es dauert) angepasst.

💭 Akzeptanz – Es ist wie es ist! An meinem Fortschritt hat sich nichts geändert. Lediglich das Gewicht wird auf der neuen Wage höher angezeigt, als mit meiner alten. Will ich die neue Wage weiter benutzen, muss ich mich an die neuen Zahlen gewöhnen. An meinem Erfolg ändert das überhaupt nichts.

😊 Lächle – ja klingt seltsam, wenn es einem nicht gut geht zu lächeln, aber es hilft. Wenn Du lächelst bekommt Dein Gehirn ein positives Signal und schaltet um auf Positivität.

❤️ Gehe ich lächelnd durchs Leben, wirkt das auch auf meine Umwelt. Das Lächeln wird erwidert und macht dadurch wieder bei mir gute Laune.

Walk and Talk

🚶🚶🏻‍♀️ In der letzten Woche, haben meine wundervolle Kollegin Rieke und ich einen zweitägigen Teamentwicklungsworkshop gehalten. Neben vielen Übungen die den Teilnehmern dabei geholfen haben sich kennenzulernen, vertrauen zueinander zu fassen, eine Team Identität zu erarbeiten und darauf eine Charta aufzubauen, haben wir sie laufen geschickt.

😱 Die erste Reaktion war etwas verhalten. Ok man „nötigt“ mich nun dazu einen Verdauungsspaziergang zu machen. Hmm…

Als sie dann auch noch gesagt wurde, dass sie eine Stunde Pause haben und danach eine weitere Stunde in Bewegung im Draußen sein sollten ging ein Raunen durch den Raum. Sie sollten sich in Zweiergruppen zusammenfinden und über ein vorgegebenes Thema sprechen. Zusätzlich sollten sie ein Foto von einem schönen Ort machen an dem sie vorbei gekommen waren.

Mit einem nachdrücklichen Lächeln wurden die Teilnehmer in die Pause geschickt.

🚶 Nun warum dieser Walk and Talk?

🚶🏻‍♀️ Bewegung bewirkt einen Neustart der Denkprozesse und dadurch erfolgreiches denken.

🚶 Bewegung verlangsamt den Dopamin-Abbau:

🚶🏻‍♀️ Körperliche Aktivität wie Sport oder gehen verlangsamt den Abbau des Botenstoffs Dopamin welcher unter anderem für die Aufmerksamkeit zuständig ist

🚶 Muss sich der Körper ansträngen setzt das Gehirn Neurotrophine frei. Diese Wachstumsfaktoren fördern die Bildung neuer Synapsen.

⏱️ Als die Timebox verstrichen war kamen gut gelaunte, erfrischte und munter plaudernde Menschen zurück zu uns in den Tagungsraum.

☀️ Sie hatten gute und anregende Gespräche, das eine oder andere Problem gelöst und dazu auch noch schöne Orte gesehen und ein wenig Sonne gefangen.

❗ Das ist nicht nur ein gutes Tool für Teamentwicklungen. Auch und gerade wenn es mal gedanklich stockt im Büro kann nein kleiner Spaziergang mit oder ohne einem anregenden Gespräch Wunder bewirken. So wie der Körper in Bewegung, kommt auch der Geist in Schwung.

🚶🏻‍♀️ Ich würde immer den Gang mit einem Partner bevorzugen da ich den Austausch beim Gehen sehr schätze. Sitzt man alleine im Homeoffice kann man den Walk auch per Telefon machen.

🚶 Und der Schrittzähler freut sich auch

#inmypointofview #bewegung #walk #walkandtalk #achtsamkeit

Es ist recht still um mich geworden in der letzten Zeit.

🗒️ Es ist recht still um mich geworden in der letzten Zeit.

Das hatte einen guten Grund. Ich hatte einfach viel zu viel zu viel zu viel zu tun…

Jeder kennt das:

⚒️ die ToDo Liste wächst und gedeiht als ob sie als Kind in den Zaubertrank gefallen wäre.

⚒️ Gefühlt jede Stunde kommt einer und will „nur kurz“ was von einem.

⚒️ Kleinigkeiten stellen sich als Fässer ohne Boden heraus.

⚒️ Dauernd klingelt das Telefon.

⚒️ Das Postfach (sowohl physikalisch als auch virtuell) quillen über.

⚒️ Alles scheint plötzlich gleich wichtig und drängelt.

⚒️ Dinge werden einfach nie fertig und werden schon seit Monaten auf der Liste mitgeschleppt.

😎 Da hilft nur eines Augen zu und durch!

⌛ Aber wie? Die Zeit reicht ja hinten und vorne nicht für alles.

✅ Ich gehe davon aus, dass unsere Listen bereits eine eindeutige Priorisierung und ein Due Date haben. Vielleicht sogar eine grobe Größenschätzung.

✅ Ähnlich wie wir es bei unseren Scrum Teams machen muss nun die Arbeit limitiert werden um Aufgaben fertig zu bekommen.

✅ Ich nehme mir maximal für einen Tag die obersten drei Aufgaben zu meinem normalen Tagesgeschäft dazu. Wenn ich mit allem fertig bin kann ich ja immer noch nachziehen.

😱 Was nur drei Aufgaben am Tag? Und wenn ein großes dabei ist sogar nur zwei oder eines!

🤯 Ja nur drei Aufgaben am Tag. Das sind 15 in der Woche. 60+ im Monat. Klingt doch gut, oder?

💥Ist es auch! Und die sind dann auch wirklich fertig.

🗒️Jetzt bin ich bei meiner Liste beim Punkt: LinkedIn Post schreiben angekommen…

🎶 Here I am again

🎶 Back on the corner again

🎶 Back where I belong

🎶 Where I’ve always been

Van Morrison

Endlich ist es Wochenende!

🚀 Endlich ist es Wochenende! 💥

📅 Freitags hört man diesen Satz zunehmend. Manchmal erklingen es schon Mittwochs die ersten Rufe, dass es doch bitte bald losgehen solle, mit dem Wochenende.

Jetzt geht es in die wohlverdiente Erholungsphase. Zeit für Freunde, Familie, Hobbys, einfach mal auszuspannen oder sich um längst überfälliges zu kümmern.

Das Wochenende ist die Pause die wir zwischen zwei Blöcken Arbeit haben. Pausen sind wichtig. Der Körper und Geist gehen in die Regeneration. Aber was bedeutet das genau? Wie lange Erholungspausen braucht der Einzelne? Und wie sind diese ideal zu gestalten?

👆🏻 Das Wochenende für sich erholsam zu gestalten ist sehr wichtig! Jedoch ist es meiner Meinung nach noch wichtiger, unter der Woche darauf zu achten, rechtzeitig und genügend Pausen einzuplanen.

📊 Nach einer Studie der Bundesanstalt und Bundesschutz für Arbeitsmedizin, lassen über 25% der deutschen Erwerbstätigen hin und wieder ihre Pause ausfallen. Bei einem Drittel der Befragten ist ein zu hohes Arbeitspensum ein ausreichender Grund, um durchzuarbeiten.

Dabei ist doch jedem klar, Pausen helfen uns dabei:

📉 den Stress nachhaltig zu verringern

📈 die Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen

📉 dadurch die Fehlerquote zu reduzieren

📈 die Motivation zu erhöhen

💥 Es geht so schnell, nur noch fix diese Mail beantworten, eine Anfrage einer Kollegin im Chat beantworten, den Call kurz zu Ende führen der aus dem Chat entstanden ist, oh da ist schon das nächste Meeting…

Darum habe ich mir folgende Tricks ausgedacht:

⏱️ Ich stelle mir einen Timer: alle 45 Min mache ich 5 Min Pause – alle 90 Min 15 Min Pause und alle 3-4 Stunden mindestens 45 Min

⏱️ Ich stehe wirklich auf vom Schreibtisch. Gehe nach Möglichkeit raus oder wenigstens auf den Balkon. Bewege mich.

⏱️ Gerade bei der Mittagspause plane ich ausreichend Zeit ein, dass ich nach dem Essen auch noch Zeit zum Entspannen oder einen kleinen Spaziergang habe.

⏱️ Ich habe eine App mit der ich jeden Tag Rücken Gymnastik mache – das dauert 5 Minuten und wirkt Wunder.

⏱️ Ich höre laut Musik und singe aus ganzem Herzen mit! Man kann nicht zu viel singen <3 und wenn die Musik laut genug ist hörts auch keiner

⏱️ Ab und an mache ich eine Entspannungs- oder Achtsamkeitsübung die mich wieder erdet und runter fährt.

Was macht ihr in euren Pausen?

#motivation #inmypointofview #resilienz #burnout #pausen #achtsamkeit

Das wird sicher schlimm!

🧠 Ein Gedanke, den ich leider zu gut kenne. Dieser kleine Mistkerl schleicht sich immer wieder mal bei mir ein. Wie aus heiterem Himmel ist er plötzlich da und flüstert mir ins Ohr.

Es ist erstaunlich, wie sehr ich mich dann in diese Situation hineinsteigern kann.

Meist entsteht so etwas bei mir aus einem schlechten Gefühl, welches ich mir selbst mache. Ich hab vielleicht eine Arbeit nicht pünktlich geliefert oder einen Termin verschwitzt. Und schon hat der Kleine ein neues Versteck gefunden…

😱 Das kann bis hin zur Angst gehen, die ich dann empfinde. Angst vor etwas, das sich meist als recht harmlos herausstellt. Also völlig unbegründet.

Aber woher kommt das ❓

👉🏻 Bei mir ist das so, dass dieser kleine Mistkerl schon lange da ist. Gerade wenn ich viel um die Ohren habe, hat er gute Chancen sich einzuschleichen, ohne dass ich es bemerke.

👉🏻 Er nistet sich ein, macht es sich bequem und versteckt sich. Ab und an steckt er seinen Kopf heraus und checkt die Lage. Wartet geduldig bis seine Stunde gekommen ist und dann geht’s los:

·        Oh ja, die werden Dich grillen!

·        Jetzt hast Du es richtig verkackt!

·        …

🔄 Das einzige was bei mir hilft ist Achtsam zu sein und mich selbst zu reflektieren. Darauf zu achten was für Gedanken ich habe und diese bei Bedarf zu hinterfragen.

🔄 Wenn ich das bemerkt und die Situation reflektiert habe gehe ich bewusst in die Konfrontation mit den Gedanken. Stelle mich der Angst.

🔄 Ich warte nicht, bis das nächste Regelmeeting mit dem Kunden, das nächste Jour Fix mit dem Chef oder die zufällige Begegnung mit dem Kollegen. ist sondern spreche ihn an oder vereinbare einen zeitnahen Termin.

🔄 So erlerne ich immer wieder aufs Neue, dass es keinen Grund gab und das ich auf mich achten darf.

💡 Diese kleinen Erfolge feiere ich dann und manifestiere sie in meinem Bullet Journal damit ich sie das nächste Mal abrufen kann! 🗒️

#achtsamkeit #resilienz #inmypointofview #positiv

Es gibt nichts Gutes außer man tut es

👍🏻 Es gibt nichts Gutes außer man tut es 👍🏻

💬 Das hat schon Erich Kästner gesagt. Aber bedeutet es, dass wir nur dann „gut“ sind wenn wir arbeitsam und geschäftig tun?

❓ Müssen wir also die ganze Zeit, von Morgens, wenn der Wecker klingelt, bis Abends wenn wir erschöpft und müde ins Bett fallen, vor Task zu Task eilen und schaffen, schaffen, schaffen..?

🔧 Warten zum Beispiel sehen wir als verschwendete oder gar, verlorene Zeit an. Das Wort hat jedoch ursprünglich eine ganz andere Bedeutung:

💬 hervorgegangen aus der mittelhochdeutschen Bedeutung „auf etwas achthaben“

🚗 Bringen wir unseren Wagen zur Wartung, ist das bei uns durchaus positiv besetzt. Wir lassen ihn überprüfen und gegebenenfalls wieder instand setzen.

⏱️ Dafür nehmen wir uns Zeit. Und das ist auch gut so!

Das dürfen wir doch auch für uns selbst in Anspruch nehmen, oder?

❤️ Das inne halten sorgt für Überblick und Zeit, in der ich mich sortieren kann. Zeit in der ich Atem schöpfe und mich auf die nächste Runde vorbereite.

❤️ Ich wünsche euch einen tollen Start in die Woche und viele Gelegenheiten um (euch) zu warten und acht auf euch zu haben!

#achtsamkeit #resilienz #wartung #inmypointofview

Vergleichen ist der Anfang vom Unglücklich sein!

📏  Von Riesen und Zwergen 🤏🏻

Während meiner systemischen Ausbildung bin ich über eine Geschichte in der Coaching Schatzkiste von Martin Wehrle gestolpert. Die vom kleinen Riesen.

💬 In dieser Geschichte wird ein Riese objektiv als groß beschrieben. Wenn man zu seinen Füßen steht, kann man sein Gesicht kaum erkennen, so hoch ist er. Und doch fühlt sich dieser Riese sehr klein. Er vergleicht sich mit Hochhäusern und den Alpen. Bestätigt sich so selbst, wie winzig er doch ist, im Vergleich zu Anderem.

💬 Die Ausrufe der Menschen, dass er doch wahrhaft gigantisch sei, hört er nicht. Will er nicht wahr haben. Er lebt in seiner eigenen Realität.

💬 Das geht so lange, bis eine Gruppe von Menschen zu ihm kommt und ihn zu Fall bringt. Er stirbt ohne jede Gegenwehr. Die letzten Worte des Riesen lauten „Gebt ihr mir nun endlich recht, dass ich ein Zwerg bin ❔“ Ein weißer Mann erwidert „Man ist immer, wofür man sich hält ❕“

💬 Ich denke die meisten von uns, können sich zu Teilen, in den Riesen hineinversetzen. Jeder von uns hat Belange in denen er sich zum Zwerg macht. Wenn es um die Zwergensicht geht, ist Reflexion sehr wichtig.

💬 Die eigene Sicht der Dinge brennt sich oft zu schnell ein und hält sehr hartnäckig an ihrem erworbenen Platz fest. Die gute Nachricht ist, dass wir das Wort erworben in dem Satz haben. Diese Ansichten sind nicht durch Gott oder eine höhere Macht zugeteilt, sondern von uns selbst antrainiert.

❓ Doch wie bricht man mit solch alten und verinnerlichten Gewohnheiten ❓
❓ Wie können wir die Selbstwahrnehmung mit der Fremdwahrnehmung abgleichen ❓

💬 Der erste Schritt dabei kann sein, eine andere Perspektive einzunehmen. Die Dinge so wahrnehmen wie sie andere sehen. Die Position im Raum verändern. Sich mit anderen abzugleichen und sich Feedback einzuholen.

❓ Warum vergleichen wir uns, obwohl wir doch ein Riese sind, mit den hohen Bergen und nicht etwa mit einem Baum den wir überragen oder einem Haus das ebenso hoch ist wie wir ❓

❓  Wie können wir solch ein Verhalten frühzeitig erkennen ❓

Zauber Zauber tu was Du willst!

🔮  Die Zauberfrage im Coaching ✨

💬 Es gibt viele verschiedenen Fragetechniken der einzelnen Coaching Schulen. Ganze Bücher, Webseiten und Kartensets beschäftigen sich mit diesem Thema. Sie helfen uns das Ziel zu definieren, die Perspektive zu wechseln, unsere Ressourcen zu erkennen, den Lösungsraum größer zu machen oder etwas auf einer Skala einzuordnen.

💬 Alle diese Fragen sind für uns Coaches (über)lebenswichtig❕ Wir brauchen sie wie die Luft zum Atmen und unsere tägliche Arbeit dreht sich um sie oder besser noch ist von ihnen durchwoben wie ein Teppich von seinen Fasern.

💬 Wir können mit der Wunderfrage eine Fee zu uns rufen, die mit Zauberei, alles in den gewünschten Zustand versetzt oder mit Doc Brown und 1,21 Gigawatt in die Zukunft reisen in der sich alles bereits zum Besseren verändert hat.

💬 Das hilft dem Coachee, die Barrieren des scheinbar Möglichen leichter zu überwinden und einfacher in Lösungen zu denken. Ich lasse ihn beschreiben wie die Welt / die Situation sich verändert hat, wenn die Fee oder Doc Brown ihren Dienst getan haben.

💬 Ich liebe die Wunderfrage und ich habe lange Zeit gesagt, dass sie für mich, die wichtigste Frage im Coaching sei. Inzwischen sehe ich das jedoch anders. Sie ist ein sehr guter Opener. Macht die Tür weit auf für einen Lösungsraum der für den Klienten passt. Aber die wahre Magie kommt erst mit meinem derzeitigen Favoriten❕

✨  Und was noch ❓

💬 Solange der Coachee noch schnell und bestimmt antwortet, können wir getrost davon ausgehen, dass er die Fragen bereits selbst gedacht und passende Antworten gefunden hat. Darum ist er nicht zu uns gekommen❕

💬 Spannend wird es erst dann, wenn er ins Nachdenken kommt. Dann verlassen wir die ausgetreten Pfade und erschließen neue (mögliche) Wege. Hier können wir mit Perspektivwechseln und unserem ganzen Methodenkoffer dabei unterstützen den Weg zu ebnen und zu gehen.

Danke!

🙏🏻 Heute ist ein toller Tag um Danke zu sagen ❕

Und das will ich tun:

🙏🏻 Ich will mich für die tolle Resonanz hier auf LinkedIn und Instagram bedanken. Für eure Kommentare und die Likes. Für das konstruktive Feedback das auch mal per DM oder im persönlichen Gespräch zu mir kam.

🙏🏻 Das alles bringt mich weiter. Lässt mich besser werden und zeigt mir, dass das was ich hier tue scheinbar auf Resonanz trifft.

Danke❕

🙏🏻 Ich erzähle euch sicher nichts neues wenn ich darüber spreche, dass Dankbarkeit Wunder bewirken kann. Sowohl bei dem der den Dank ausspricht als auch bei dem Empfangenden.

🙏🏻 Es gibt inzwischen einige Studien die dies untermauern. Menschen die Dankbar sind leiden seltener unter Schlafstörungen, Depressionen, Bluthochdruck und pflegen die glücklicheren  Beziehungen.

Dankbarkeit wirkt sich auf die lange Sicht positiv auf das ganze Leben aus❕

🙏🏻 Ein aufrichtiges Danke schenkt Deinem Gegenüber Wertschätzung für das was er getan hat. Das was Dir getan wurde, ist nicht Selbstverständlich und das bringst Du zum Ausdruck. Diese Anerkennung ist ein magischer Augenblick den wir gerne öfter verschenken dürfen.  Die Bemühungen, Dir etwas Gutes getan zu haben werden gesehen und bestätigt.

Also nochmals – Danke euch allen für Eure Unterstützung❕

Für was seid ihr heute Dankbar❔

Grüße
Michael

Ps.: Jeder Tag ist ein guter Tag um Danke zu sagen 😉