Schlagwort: Reflexion

Self Defence for Leaders 01 – Warum Selbstschutz kein Luxus ist

Die Verantwortung der Führungskraft

Führung bedeutet, Verantwortung zu tragen. Für Ziele, für Ergebnisse, für Menschen. Es bedeutet, den Weg zu ebnen, wo er steinig ist, und Klarheit zu schaffen, wo Unsicherheit herrscht. Wer führt, muss oft vermitteln, entscheiden, stärken – und dabei selbst stark bleiben. Doch während der Fokus auf das Außen gerichtet ist, bleibt eine zentrale Frage allzu oft unbeachtet: Wer sorgt für dich?

Was bedeutet Self Defence?

Selbstschutz, oder Self Defence, klingt vielleicht im ersten Moment nach Rückzug. Doch tatsächlich geht es um das genaue Gegenteil. Es geht darum, präsent zu bleiben, kraftvoll zu führen und langfristig wirksam zu sein. Führung ist ein Marathon, kein Sprint. Wer ohne Pause durchrennt, mag am Anfang schnell sein, doch das Ziel wird er so nicht erreichen. Selbstschutz heißt, bewusst Grenzen zu setzen und Raum für die eigene Regeneration zu schaffen.

Die schleichende Gefahr der Überlastung

Überlastung schleicht sich oft still und leise ein. Sie beginnt mit den kleinen Dingen – einer überfüllten Agenda, ein paar durchgearbeiteten Abenden, ein paar Wochen ohne echte Erholung. Am Anfang meiner Karriere als Führungskraft dachte ich, schlicht unzerstörbar zu sein. Einerseits wollte ich mich beweisen und zeigen, dass ich meinen Job gut mache, andererseits hatte ich großen Spaß an meiner Arbeit.

Eigentlich eine gute Sache, doch in meinem Fall eine unheilvolle Kombination. Ehe ich mich versah, war ich bei über 20 Projekten als Vertreter des Teams eingetragen. Jedes Projekt hatte wöchentliche Jour-Fixe von 30 bis 60 Minuten. Mit Vor- und Nachbereitung wären meine Wochenstunden allein dadurch aufgebraucht gewesen. Und nebenher hatte ich ja noch ein Team zu führen. Nach und nach wurde diese Überlastung zur neuen Normalität.

Bald darauf stellten sich die Nächte ein, in denen der Schlaf nicht mehr ausreichte, die Tage, an denen die Motivation schwerfiel, und die Momente, in denen jede Entscheidung sich wie ein Kraftakt anfühlte. Was ich erst im Nachhinein erkannte: Überlastung tarnt sich geschickt. Sie wird zur unsichtbaren Begleiterin, bis sie irgendwann unübersehbar wird. Und dann? Ist der Schaden oft größer, als man sich eingestehen will.

Die Haltung des Self Defence

Hier setzt Self Defence für Leader an. Es ist keine Methode, die nur in Krisenzeiten funktioniert. Es ist eine Haltung. Eine bewusste Entscheidung, Verantwortung zu übernehmen – für sich selbst. Selbstschutz bedeutet, sich Raum zu nehmen, bevor man ihn dringend braucht. Es bedeutet, innezuhalten, bevor die Überlastung die Kontrolle übernimmt. Und es bedeutet, klar zu sehen, dass Balance zwischen Selbstfürsorge und Führung keine Schwäche, sondern Stärke ist.

Self Defence heißt auch, sich Zeit für Reflexion zu nehmen. Was treibt dich an? Was kostet dich Kraft? Führung beginnt im Inneren, bei den eigenen Werten und Prioritäten. Wer sich selbst nicht versteht, kann andere nicht effektiv leiten. Diese Haltung erfordert Mut: den Mut, auch mal Nein zu sagen, den Mut, Pausen einzulegen, und den Mut, Schwäche zu zeigen, wenn es nötig ist.

Warum Balance entscheidend ist

Die Balance ist der Schlüssel. Es geht nicht darum, sich zurückzuziehen, sondern die eigene Energie sinnvoll zu nutzen. Wenn du dir erlaubst, für dich selbst zu sorgen, gibst du auch deinem Team das Beste von dir – nicht nur das, was übrig bleibt. Balance schafft die Grundlage für Klarheit und Handlungsfähigkeit. Und sie macht aus dir nicht nur einen Leader, sondern ein Vorbild für nachhaltigen Erfolg.

Vielleicht mag das wie ein Widerspruch klingen: Mehr zu leisten, indem man bewusst Pausen setzt und Energie effizient nutzt. Es ist der Unterschied zwischen einem Strohfeuer, das hell auflodert und schnell erlischt, und einer Glut, die gleichmäßig und dauerhaft Wärme spendet. Deine Energie ist dein wertvollstes Gut. Behandle sie mit Respekt.

Führung beginnt bei dir. Und Self Defence ist kein Luxus – es ist die Grundlage für nachhaltige Führung.

cheers
Michaelus

#SelfDefenceForLeaders #Leadership #Resilienz #Selbstfürsorge #LeaderMindset

Folge 011 Körperliches Wohlbefinden

In der 11. Folge von „In My Point of View“ dreht sich alles um das Thema körperliches Wohlbefinden – ein Fundament, das wir oft vernachlässigen, obwohl es eng mit unserer mentalen Stärke und inneren Balance verknüpft ist. Mit dem Zitat „Den Leib soll man nicht schlechter behandeln als die Seele“ von Hippokrates starten wir in eine reflektierte Reise zu einem gesünderen Lebensstil. Gemeinsam nehmen wir uns die Zeit, darüber nachzudenken, was es bedeutet, den eigenen Körper als Geschenk zu betrachten und wie kleine Veränderungen im Alltag einen großen Unterschied machen können.

Die Folge lädt dich ein, ehrlich zu dir selbst zu sein: Fühlst du dich oft ausgelaugt, müde oder antriebslos? Fragst du dich, wie du etwas ändern könntest, ohne gleich von einem riesigen Berg an Aufgaben erschlagen zu werden? Hier findest du keine strengen Regeln, sondern Inspiration und machbare Ansätze, um deine Balance Schritt für Schritt zurückzugewinnen. Egal, ob es darum geht, durch Meditation die Gedanken zu sortieren, mit einer besseren Schlafroutine neue Energie zu tanken oder durch kleine Bewegungen und bewusste Ernährung deinem Körper etwas Gutes zu tun – es sind die kleinen Rituale, die den größten Einfluss haben können.

Diese Episode ist ein Weckruf, der dir zeigt, wie wertvoll es ist, innezuhalten und deinen Alltag mit achtsamen Entscheidungen zu gestalten. Du wirst angeregt, deinen Fortschritt zu reflektieren und wahrzunehmen, wie kleine Änderungen dein Leben bereichern. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen, sondern darum, einfach mal anzufangen.

Lass dich inspirieren, Verantwortung für dein Wohlbefinden zu übernehmen, und entdecke, wie sich körperliche und mentale Gesundheit gegenseitig stärken können. Starte jetzt mit dieser Folge und finde heraus, wie du dir selbst wieder näherkommen kannst – Schritt für Schritt.

Bis bald

Michaelus

Lob oder Kritik? Schreib mich gerne an!


VERNETZE DICH DIREKT

Michaelus


Und nicht vergessen:

Folge 010 Wiederanfang

Keine Atempause
Geschichte wird gemacht
Das geht voran!

So fängt ein Lied der Gruppe Fehlfarben an. Auch wenn der Rest des Textes nicht sehr viel mit der Folge zu tun hat trifft es doch ganz gut das Gefühl das ich bei 2024 hatte. Es ist so viel passiert. Vieles bei dem ich völlig entsetzt daneben gestanden bin und nicht verstehen konnte was da gerade abgeht. Vieles das mich traurig gemacht hat und manches das mich gebeutelt hat.

Dennoch ist 2024 ein wundervolles Jahr für mich – vielleicht auch gerade darum weil ich das alles „überlebt“ habe. Ein Jahr für das ich danke sagen mag und das auch ganz tief in mir genau so empfinde.

Ich schaue mit euch auf meine privaten und beruflichen Highlights und am Ende gebe ich noch einen kleinen Ausblick auf das ganze Zeug was ich 2025 (mit euch) vor habe.

Ich freu mich drauf!

Habt viel Spaß, genießt euer Leben, die Feiertage und vielleicht ein wenig der besinnlichen Zeit in der wir gerade sind – kommt gut in 2025 an und trinkt nicht zu viel – auf jeden fall nicht mehr als euch gut tut 😉

Bis bald

Michaelus

Lob oder Kritik? Schreib mich gerne an!


VERNETZE DICH DIREKT

Michaelus


Und nicht vergessen:

Self Defence for Leaders – Wie du dich vor Überlastung schützt

Als Führungskraft bist du vieles: Wegbereiter, Begleiter, Konfliktnavigator und Raumöffner für Erfolg und Entwicklung. Egal ob mit oder ohne disziplinarische Macht – du sorgst dafür, dass Teams wachsen, Ziele erreicht und Hürden gemeinsam überwunden werden. Du bist oft der Ruhepol in stürmischen Zeiten, die Stimme der Vernunft und die Quelle der Klarheit, wenn der Weg ungewiss ist. Du führst Gespräche, moderierst Konflikte und entscheidest, wann die Zeit für Vertrauen und wann die Zeit für klare Grenzen ist. Doch während du dich unermüdlich um andere kümmerst, bleibt oft eine zentrale Frage unbeantwortet: Wer sorgt für dich?

Selbstschutz beginnt bei dir. Es geht darum, wie du klare Grenzen setzt, deine Energie schützt und deine Resilienz stärkst. Denn Selbstschutz ist nicht egoistisch – er ist notwendig und unverzichtbar. Du kannst nur dann wirklich Kraft geben, wenn deine eigenen Ressourcen nicht erschöpft sind. Wer seine eigenen Bedürfnisse ignoriert, wird früher oder später zurückbleiben. Das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von schleichendem Verlust: Verlust an Motivation, an Klarheit und oft auch an der Freude an der eigenen Rolle. Indem du dich selbst schützt, schützt du letztlich auch dein Team und deine Organisation.

Persönliche Stressoren erkennen ist dabei der erste Schritt. Was genau lässt deine Energie sinken? Sind es permanente Erreichbarkeit, ungelöste Konflikte, unrealistische Erwartungen oder Verantwortlichkeiten, die nicht wirklich zu dir gehören? Vielleicht belastet dich auch das Gefühl, in allem funktionieren zu müssen, ohne Zeit zum Atemholen. Es lohnt sich, hier innezuhalten und diese Belastungen klar zu benennen. Die Antworten darauf schaffen Klarheit und eröffnen dir neue Möglichkeiten: Was kannst du loslassen? Was kannst du delegieren? Wo kannst du Grenzen setzen, um dich zu entlasten? Oft hilft schon eine kleine Entscheidung, um Raum zu schaffen und Druck zu reduzieren.

Grenzen setzen ist Führungskompetenz. Grenzen zu definieren bedeutet nicht, weniger zu leisten. Es bedeutet, den Fokus dorthin zu lenken, wo du wirklich einen Unterschied machst. Es erfordert Mut, „Nein“ zu sagen, aber dieses Nein schafft Raum für viele kraftvolle Ja: Ja zu deiner Gesundheit, Ja zu wichtigen Prioritäten und Ja zu langfristiger Wirksamkeit. Ohne Grenzen wirst du zur offenen Einladung für Fremdansprüche und Erwartungen. Grenzen zu ziehen ist ein Akt der Selbstführung und ein Vorbild für andere, die lernen können, dass Balance nicht verhandelbar ist.

Resilienz entsteht durch Routinen und Gewohnheiten. Selbstschutz bedeutet auch, Strategien zu entwickeln, die deine Energiequellen kontinuierlich pflegen. Was sind die kleinen Rituale, die dir guttun? Ein klarer Start in den Tag, bewusste Pausen, der Spaziergang an der frischen Luft oder ein kurzes Atemtraining können Wunder wirken. Selbst die einfachsten Gewohnheiten haben eine große Wirkung, wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Es geht nicht darum, noch mehr in deinen Alltag zu packen, sondern darum, bewusst kleine Momente der Ruhe zu schaffen. Sie sind es, die dich langfristig stärken und deine Führungskraft erhalten.

Ein gesunder Umgang mit Verantwortung bedeutet außerdem, Vertrauen zuzulassen. Als Leader ist Delegation kein Zeichen von Schwäche, sondern ein Zeichen von Vertrauen und Weitsicht. Wer alles alleine machen will, nimmt nicht nur sich selbst die Kraft, sondern auch seinem Team die Chance zu wachsen. Lernen loszulassen, bedeutet zu verstehen, dass Führung nicht bedeutet, alles zu kontrollieren, sondern gemeinsam zu gestalten. Dein Job ist nicht, alle Probleme selbst zu lösen, sondern dafür zu sorgen, dass dein Team es kann. So entsteht eine Balance zwischen deiner Verantwortung und deinem Wohlbefinden.

Self Defence für Leader ist nicht nur ein Thema, sondern eine Haltung. Es geht darum, dir selbst die Erlaubnis zu geben, stark zu bleiben, ohne dich zu überfordern. Es geht darum, Vorbild zu sein für Selbstfürsorge und Balance. Deine Energie ist kostbar, und sie bewusst zu schützen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg – für dich und die Menschen, die du begleitest.

Vielleicht teile ich im Januar noch mehr zu diesem Thema – wer weiß? Balance und Resilienz bleiben jedenfalls immer aktuell.

Grüße

Michaelus

Selbstreflexion

Der nächtliche Balanceakt unseres Lebens

🕰️ Vor nicht allzu langer Zeit durchlebte ich eine besonders schwierige Phase in meinem Privatleben. Es war eine Zeit voller Herausforderungen, die mich emotional und mental stark forderte. Oft hatte ich das Gefühl, im Dunkeln zu tappen und mehr Fragen als Antworten zu finden. Dennoch bekam ich aus meinem Umfeld immer wieder überraschende Rückmeldungen. Sätze wie: „Wow, du bist so reflektiert. Das hast du wirklich gut durchdacht.“ Oder: „Du bist trotz allem so geordnet. Das bewundere ich wirklich.“

💡 Solche Worte tun gut, keine Frage. Doch sie spiegeln oft nur die Oberfläche wider. Die Reflexion, die andere in mir sehen, ist kein Zufall und auch kein angeborenes Talent, das mir einfach in die Wiege gelegt wurde. Sie ist das Ergebnis jahrelanger innerer Arbeit, das Produkt unzähliger, oft schlafloser Nächte. Es ist, als hätte ich einen nächtlichen Trainingsplan für Gedankenmarathons absolviert. Alles, was ich heute an Klarheit und Reflexionsfähigkeit mitbringe, wurde teuer bezahlt – mit Momenten des Zweifels, des Grübelns und manchmal auch der Verzweiflung. Es waren Stunden, in denen ich mich fragte: Warum muss ich alles so genau analysieren? Warum kann ich nicht einfach einmal Dinge ruhen lassen?

💡 Diese Fragen führten mich jedoch tiefer in meine eigene Welt. In dieser Zeit habe ich mich nicht nur mit den offensichtlichen Problemen auseinandergesetzt, die direkt vor mir lagen, sondern auch mit tieferliegenden Mustern. Es sind die unsichtbaren Stolpersteine, die sich über Jahre hinweg in unseren Alltag eingeschlichen haben, oft unbemerkt und gut getarnt. Diese Muster zu erkennen, erfordert mehr als oberflächliches Nachdenken. Es braucht die Bereitschaft, innezuhalten, genau hinzuschauen und auch die unangenehmen Fragen zu stellen: Warum reagiere ich immer wieder auf dieselbe Art und Weise? Woher kommt dieses Gefühl wirklich? Es ist ein Prozess, der Zeit und Mut erfordert, weil er oft schmerzhafte Wahrheiten ans Licht bringt.

💡 Es gab viele Momente, in denen ich mir wünschte, all das einfach hinter mir lassen zu können. Ich hätte so vieles dafür gegeben, eine gesunde Portion Ignoranz mit meiner akribischen Art zu tauschen. Wie schön wäre es gewesen, einfach einmal zu sagen: Ach, das wird schon, und dann wie ein Baby einzuschlafen. Stattdessen lag ich wach, gefangen in meinen Gedanken, die sich wie ein unaufhaltsamer Film vor meinem inneren Auge abspielten. Ich beobachtete meine Sorgen, wie sie sich in endlosen Schleifen wiederholten, und manchmal schien es, als würde ich keinen Ausweg finden. Vielleicht liegt die wahre Kunst der Selbstreflexion genau hier: in der Balance zwischen Übung, Notwendigkeit und einem liebevollen Umgang mit den eigenen Schwächen. Denn am Ende tappe ich, wie wir alle, immer wieder in dieselben Fallen. Doch mit jeder neuen Erkenntnis, so klein sie auch sein mag, gelingt es mir, diese Muster ein wenig besser zu verstehen und zu durchbrechen.

💭 Doch es geht nicht nur darum, sich selbst zu analysieren. Reflexion bedeutet auch, die Verbindung zwischen dem Innen und Außen zu erkennen. Oft sind es die kleineren Alltagssituationen, die wie ein Spiegel wirken und uns zeigen, wo wir stehen. Ein scheinbar harmloser Streit kann plötzlich alte Wunden aufreißen oder tief verwurzelte Ängste ans Licht bringen. Diese Momente führen uns zurück zu Mustern, die wir manchmal lieber ignorieren würden. Doch genau hier liegt die Chance: Wer bereit ist, diese Dynamiken zu erkennen, kann nicht nur die eigene Lebensqualität verbessern, sondern auch ein besseres Verständnis für andere entwickeln.

☯️ Selbstreflexion ist ein Balanceakt zwischen Licht und Schatten. Die schlaflosen Nächte – sie haben ihren Preis. Doch der Blick, den man dadurch auf sich selbst und die Welt gewinnt? Er ist unbezahlbar. Mit jeder Erkenntnis, die ich gewinne, spüre ich, wie ich ein Stück mehr in meiner eigenen Mitte ankomme. Und obwohl ich die Sehnsucht nach erholsamem Schlaf manchmal stark empfinde, würde ich diese Reise zu mir selbst nicht eintauschen wollen. Denn sie hat mir gezeigt, dass in der Tiefe der eigenen Gedankenwelt oft die wertvollsten Einsichten verborgen liegen.

🪄 Vielleicht ist das das wahre Geschenk der Reflexion. Es ist kein prächtig verpacktes Präsent mit Schleife und Glitzer, sondern ein handgefertigtes Werkzeug, das oft unter großer Anstrengung entsteht. Dieses Werkzeug erlaubt es uns, die eigenen Muster zu erkennen und nach und nach zu verändern. Doch seine Wirkung reicht noch weiter: Es schärft auch den Blick für die Verhaltensweisen und Dynamiken anderer. Im Arbeitsalltag, in Teams oder Beziehungen kann genau diese Fähigkeit Türen öffnen, um Menschen und Situationen auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Sie ermöglicht es, Konflikte besser einzuordnen, empathischer zu reagieren und gemeinsam Lösungen zu finden, die für alle Beteiligten bereichernd sind.

✨ Am Ende ist Reflexion nicht nur ein Schlüssel zu mehr Selbstkenntnis, sondern auch zu einem tieferen Verständnis unserer Mitmenschen. Sie zeigt uns, dass wir alle auf unserem eigenen Weg sind, mit unseren eigenen Herausforderungen und Höhen und Tiefen. Und genau dieses Verständnis schafft eine Grundlage für Verbundenheit und gegenseitige Wertschätzung – sei es im privaten oder beruflichen Kontext. Denn letztlich sind wir alle nur Menschen, die versuchen, ihre eigene Balance zu finden.

Grüße,
Michael

❓ Was motiviert dich wirklich❓

Motivation als Grundlage für jede Chance

❓ Was motiviert dich wirklich? ❓

Motivation als Grundlage für jede Chance

🌇 Es war ein kühler Morgen im Wintersemester an der Hochschule Worms. Der Kurs Changemanagement und Transformation hatte gerade begonnen. Die Studierenden blickten mich neugierig an. „Was motiviert uns wirklich?“ fragte ich, um mit dem ersten Thema zu starten. Es war keine einfache Einstiegsfrage, sondern eine, die den Kern unseres Denkens und Handelns herausforderte.

💡 Eine Frage, die einfach klingt, aber erstaunlich komplex ist. Denn Motivation ist nicht nur ein Antrieb, sie ist die Grundlage für Veränderung, für echten Change. Motivation ist kein statisches Konzept, sondern von Mensch zu Mensch unterschiedlich und ständig in Bewegung. Sie ist der unsichtbare Motor, der uns antreibt, Grenzen zu überwinden und Chancen zu ergreifen. Sie ist es, die uns dazu bringt, aus der Komfortzone herauszutreten, neue Wege zu gehen und Herausforderungen anzunehmen.

💡 Ich erinnere mich besonders an Äußerungen wie „Lebensfreude“ oder „Erfolg“. Daneben standen Begriffe wie „mentale und körperliche Gesundheit“ und „Freiheit“. Manche wirkten fast poetisch: „Wenn ich aktiv merke, dass das, was ich tue, für die Zukunft etwas bringt.“ Andere waren pragmatischer, wie „Geld“ oder „Zeitmanagement“. Diese Vielfalt zeigte eindrücklich, wie individuell Motivation ist. Während einige Sicherheit suchten, sehnten sich andere nach Selbstverwirklichung oder dem Gefühl, etwas Bedeutendes zu bewirken. Motivation ist ein Kaleidoskop – jede Person bringt ihre eigenen Farben und Muster ein.

💡 Um tiefer in das Thema einzutauchen, nutzte ich die Moving Motivators aus der Management 3.0-Welt, entwickelt von Jurgen Appelo. Diese Methode lädt uns ein, über die oberflächlichen Gründe für unser Handeln hinauszudenken. Es geht nicht darum, „richtige“ oder „falsche“ Motivationsfaktoren zu finden, sondern darum, die eigene innere Antriebskraft zu erkennen. Diese Reflexion ist der erste Schritt, um die eigene Motivation zu verstehen und sie bewusst zu nutzen. Es ist wie eine Reise zu den Fundamenten unserer Entscheidungen, die uns nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterbringt.

💡 Der spannendste Moment war, als die Studierenden ihre Motivators in eine persönliche Reihenfolge brachten. Plötzlich entstand ein Bild davon, wie Motivation ein Zusammenspiel von inneren Bedürfnissen und äußeren Einflüssen ist. Gedanken wie „Ich dachte immer, Geld sei das Wichtigste. Aber eigentlich will ich damit nur Freiheit erkaufen.“ oder „Freiheit ist wunderbar, aber ohne mentale Gesundheit kann ich sie nicht genießen.“ hallten durch den Raum. Diese Erkenntnisse führten zu intensiven Diskussionen und neuen Perspektiven. Es war faszinierend zu sehen, wie schnell eine simple Übung dazu führte, dass Menschen ihre Werte und Prioritäten hinterfragten und gleichzeitig die anderer besser verstanden.

💡 Was sich dabei schnell herauskristallisierte, war die Relevanz für Führungskräfte. Sie müssen die tieferen Antriebe ihrer Teams verstehen, um echte Transformation zu ermöglichen. Denn nur wenn Menschen das Gefühl haben, dass ihre Motivation erkannt und wertgeschätzt wird, kann Veränderung nicht als Bedrohung, sondern als Chance erlebt werden. Motivation wird so zum Schlüsselinstrument für nachhaltigen Erfolg. Ein Team, das motiviert ist, kann Herausforderungen nicht nur bewältigen, sondern sie in Chancen umwandeln. Motivation schafft Vertrauen, Zusammenhalt und die Basis für Innovation.

💡 Die Ergebnisse, die an der Wand der Hochschule Worms klebten, waren mehr als Worte. Sie waren ein lebendiger Spiegel der Motivationslandschaft der Gruppe. Sie zeigten, dass Motivation sowohl rational als auch emotional sein kann, dass sie komplex und doch greifbar ist. Am Ende der Session hatten wir nicht nur Antworten auf meine Frage, sondern auch ein tieferes Verständnis dafür, wie wir diese Motivation nutzen können, um unser Leben und unsere Arbeit sinnvoller zu gestalten. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für Studierende, sondern für jeden Menschen relevant, der aktiv an seiner Zukunft arbeiten möchte.

💡 Diese Arbeit mit den Moving Motivators hat mir wieder einmal gezeigt, wie essenziell es ist, über den Tellerrand hinauszuschauen. Motivation ist nicht nur ein Werkzeug, um Menschen anzutreiben. Sie ist der Kern dessen, was uns als Menschen ausmacht, der Grundstein für Veränderung und Fortschritt. Je besser wir sie verstehen, desto mehr können wir bewirken – für uns selbst, unsere Mitmenschen und die Welt. Dieser kühle Morgen in Worms war ein lebendiger Beweis dafür, wie wertvoll es ist, diesen Kern gemeinsam zu entdecken und darüber zu sprechen. Und mehr noch: Es war ein Beispiel dafür, dass Motivation nicht nur auf individueller Ebene wirkt, sondern auch ganze Gruppen und Organisationen in Bewegung bringen kann.

Niemand mag Veränderung, oder?

Change ist doof! Zumindest dann, wenn er uns von außen erwischt. Dann, wenn er uns umhaut, unerwartet trifft und uns aus unserer Routine reißt. Veränderung mag man nur in den seltensten Fällen – besonders, wenn man nicht selbst die Entscheidung getroffen hat. Wenn Veränderung von außen kommt, fühlt sie sich oft wie ein Angriff an, etwas, das wir nicht kontrollieren können. Es ist dieses Gefühl der Machtlosigkeit, das uns so sehr stört. Wir sind plötzlich passiv, reagieren nur noch, anstatt selbst zu agieren. Das ist anders, wenn wir die Veränderung selbst anstoßen. Dann sind wir die Handelnden, und plötzlich wird der Wandel zu etwas, das wir aktiv gestalten können. Es gibt uns Kontrolle zurück, gibt uns das Gefühl, die Richtung bestimmen zu können. Das, was man bis jetzt tat, tat man ja meistens mit gutem Grund: weil es funktioniert hat, weil es vertraut war, weil man sich etwas dabei gedacht hatte. Und bis jetzt war es eine recht erfolgreiche Strategie, oder? Es ist dieses Vertrauen in die eigene Erfahrung, das durch eine äußere Veränderung ins Wanken gerät. Und das ist unangenehm.

Und dann kommt da jemand her und will, dass ich alles anders mache! Der hat doch gar keine Ahnung! Wir haben das schon immer so gemacht und das ist gut so! Diese innere Stimme, die uns sagt, dass alles bleiben soll wie es ist, ist menschlich. Es ist eine Schutzreaktion. Sie soll uns davor bewahren, Risiken einzugehen, die wir nicht überschauen können. Und doch ist sie manchmal hinderlich. Denn Veränderungen, auch die, die von außen kommen, können neue Möglichkeiten eröffnen. Möglichkeiten, die wir vorher vielleicht gar nicht in Betracht gezogen haben.


Das betrifft nicht nur die, die vielleicht keine Erfahrung mit Veränderung haben, sondern auch uns Coaches, Trainer und Facilitatoren. Wir sind doch Change-Erfahrene, die Wandel begleiten und Menschen durch unwegsames Gelände führen sollen. Und trotzdem, wenn es uns selbst erwischt, stehen wir da: etwas wackelig auf den Beinen, in der Verteidigungshaltung, vielleicht sogar ein bisschen beleidigt. Auch wir sind nicht gefeit vor dem ersten Reflex des Widerstands. Das zeigt uns, wie tief diese menschliche Reaktion verwurzelt ist. Und vielleicht macht uns genau das auch authentischer in unserer Arbeit, denn wir verstehen, was Veränderung mit Menschen macht – weil sie uns selbst genauso trifft.


Aber hier beginnt die echte Arbeit, nicht wahr? Denn der erste Schritt ist getan, wenn wir uns eingestehen, dass wir mit dieser Veränderung hadern. Das bedeutet, dass wir erkennen, was gerade in uns vorgeht. Eine Bestandsaufnahme unserer inneren Reaktion, ein ehrlicher Blick auf das, was uns bewegt. Dieser Moment der Ehrlichkeit ist wichtig. Denn er erlaubt uns, von der automatischen Reaktion ins bewusste Handeln zu wechseln. Wir können entscheiden, wie wir weiter damit umgehen wollen. Bleiben wir im Widerstand, oder finden wir einen Weg, uns mit der Veränderung auseinanderzusetzen?


Und dann? Was passiert nach diesem ersten Schritt? Vielleicht ist es der Moment, in dem wir uns erlauben, innezuhalten. Wir erkennen, dass das Hadern ein Teil des Prozesses ist. Kein Zeichen von Schwäche, sondern von Menschlichkeit. Ein Anzeichen, dass wir den Wandel spüren, dass er etwas in uns auslöst. Aber genau hier liegt auch eine Chance: Wenn wir den Change konstruktiv challengen, wenn wir hinterfragen, warum die Veränderung passiert und was sie uns bringen kann, dann stoßen wir neue Gedankenprozesse an. Wir können Vorteile erkennen, die uns vorher nicht bewusst waren. Es kann sein, dass wir entdecken, dass bestimmte Dinge tatsächlich verbessert werden können. Dass wir Gewohnheiten haben, die uns nicht mehr dienlich sind, dass wir vielleicht sogar Potenziale ungenutzt lassen, weil wir uns zu sehr an das Bekannte klammern.


Und von hier aus, Schritt für Schritt, können wir uns auf den Weg machen. Nicht immer mit großen Sprüngen. Manchmal mit kleinen Schritten, tastend, suchend, aber immer wieder vorwärts. Es ist ein langsames Vorantasten, ein Erforschen der neuen Möglichkeiten, die sich durch die Veränderung ergeben. Bis sich vielleicht sogar eine neue Routine einstellt, ein neues Vertrautes, das uns weiterbringt. Veränderung bedeutet nicht, dass alles Alte schlecht war. Es bedeutet vielmehr, dass wir lernen, das Alte mit dem Neuen zu verbinden. Dass wir das Beste aus beiden Welten nutzen, um weiterzukommen.


Veränderung bleibt doof, manchmal. Das lässt sich nicht leugnen. Aber vielleicht liegt darin gerade die Chance, zu wachsen. Für uns, und für die, die wir begleiten. Es ist ein Prozess des Lernens, des Ausprobierens, des Sich-Erlaubens, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Veränderung fordert uns heraus, aber sie gibt uns auch die Möglichkeit, über uns selbst hinauszuwachsen. Und das ist es, was uns letztlich weiterbringt – als Individuen, als Teams und als Gemeinschaft.

Was ist, wenn das Team glaubt, dass sich seine Probleme von alleine lösen?

Immer wieder erlebe ich es, dass wir in einer Sprint-Retrospektive Themen auf den Tisch bringen. Wir finden gemeinsam die Highlights und Lowlights der vergangenen Wochen. Die Gespräche sind gut, der Austausch ist wertvoll. Doch wenn es an die Umsetzung geht, kommen oft Aussagen wie: „Ich glaube, das löst sich von alleine“ oder „So schlecht finde ich das gar nicht, wir brauchen keine große Veränderung.“ Solche Aussagen lassen vermuten, dass das Team hofft, dass sich Dinge von selbst verbessern, ohne dass wir aktiv eingreifen müssen. Es entsteht der Eindruck, dass die Notwendigkeit zur Veränderung nicht von allen gleichermaßen gesehen wird.

Manchmal fehlt das Bewusstsein, dass Veränderung auch Einsatz und Mut erfordert, um wirklich etwas zu bewegen. Dabei kann Veränderung oft unbequem und herausfordernd sein, und genau das führt dazu, dass wir den einfachen Weg bevorzugen und die schwierigen Themen meiden. Doch es ist wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, dass Veränderung selten von alleine geschieht. Sie braucht Engagement, einen klaren Plan und die Bereitschaft, aktiv zu handeln. Es braucht jemanden, der den ersten Schritt wagt und dadurch andere inspiriert, mitzuziehen.

All der Konsens, den wir bis dahin aufgebaut haben, scheint dann plötzlich zu bröckeln. Plötzlich höre ich Dinge wie: „Wenn du das nicht mitgehst, dann wollen wir das auch nicht“ oder „Das machen wir nur, wenn alle mitziehen.“ Und so landen wir wieder dort, wo wir angefangen haben – niemand fühlt sich verantwortlich, etwas zu verändern.

Es entsteht eine Art kollektive Unentschlossenheit, in der jeder auf den anderen wartet und letztendlich nichts passiert. Es scheint einfacher zu sein, in der aktuellen Situation zu verharren, als das Risiko einer Veränderung einzugehen. Und so drehen wir uns im Kreis, ohne wirkliche Fortschritte zu machen. Das Verharren im Status quo fühlt sich oft sicherer an, da es uns vor möglichen Fehlern oder negativen Konsequenzen bewahrt. Doch genau dieser Sicherheitsgedanke hindert uns daran, wirklich zu wachsen und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Veränderung erfordert nicht nur den Mut, Risiken einzugehen, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, selbst wenn der Weg ungewiss ist. Anstatt darauf zu warten, dass jemand anderes den Anfang macht, müssen wir erkennen, dass jeder Einzelne den Unterschied machen kann.

Carl Gustav Jung sagte: „Um etwas zu verändern, muss man es akzeptieren. Veränderung entsteht, wenn man sich der Realität stellt.“

Genau das ist der Punkt. Die Realität anzuerkennen heißt, nicht nur die Highlights zu feiern, sondern auch die Lowlights in ihrer Schwere zu akzeptieren. Nur so entsteht Veränderung. Es ist wichtig, dass wir die unangenehmen Wahrheiten genauso annehmen wie die erfreulichen Erfolge. Wenn wir uns gemeinsam der Realität stellen, dann können wir auch gemeinsam Verantwortung übernehmen – und einen Schritt weiter gehen, statt wieder zurückzufallen. Veränderung ist ein Prozess, der von jedem Einzelnen getragen werden muss, und es beginnt damit, dass wir die Herausforderungen ehrlich benennen und bereit sind, daran zu arbeiten.

Nur so schaffen wir es, den Stillstand zu überwinden und wirklich gemeinsam voranzukommen. Indem wir uns ehrlich mit unseren Schwächen auseinandersetzen, legen wir die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Das bedeutet auch, dass wir offen füreinander sind und bereit, konstruktives Feedback anzunehmen und zu geben. Jeder Schritt, den wir gehen, mag klein erscheinen, doch er trägt dazu bei, dass das Team als Ganzes stärker wird. Es ist dieser gemeinsame Einsatz, der letztendlich dafür sorgt, dass wir uns als Team weiterentwickeln und unsere Ziele erreichen. Veränderung ist kein Ziel, das man einmal erreicht und abhakt – sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der immer wieder aufs Neue Mut und Entschlossenheit fordert.

Marie Kondo und ich sind Freunde

Na gut, zumindest von meiner Seite aus. Ob sie mich auch so bezeichnen würde, kann ich nicht sagen. Aber eines weiß ich sicher: Marie Kondo hat vor vielen Jahren mein Leben grundlegend verändert.

Ich war ein richtiger Chaot. Meine Wohnung sah oft so aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Bücher, Klamotten und unzählige Kleinigkeiten stapelten sich überall. Es war nicht nur das sichtbare Chaos, das mich belastete, sondern auch das Gefühl, dass dieses Chaos einen inneren Widerhall in mir erzeugte. Der Grund? Ich hatte schlicht zu viel Zeug und zu wenig Platz. Mein Versuch, immer mehr Regale zu kaufen, half auch nicht weiter. Das Problem war nicht der Mangel an Stauraum, sondern dass ich einfach zu viele Dinge hatte, die ich nicht wirklich brauchte. Der Überfluss an Gegenständen führte dazu, dass ich mich in meiner eigenen Wohnung unwohl fühlte und das Gefühl hatte, von Krempel erdrückt zu werden.

Die Unordnung wirkte sich nicht nur auf mein Wohnumfeld aus, sondern auch auf meine geistige Klarheit und mein Wohlbefinden. Ich fühlte mich oft müde und antriebslos, als ob das Chaos meine Energie förmlich aufsaugte. Ich hatte so viele Dinge, die ich behalten hatte, weil ich dachte, ich könnte sie irgendwann noch brauchen. Dinge, die mir irgendwann einmal nützlich erschienen, die aber im Laufe der Zeit ihre Bedeutung verloren hatten. Inmitten dieser Unordnung fiel es mir schwer, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren oder mich wirklich zu entspannen. Ich hatte das Gefühl, dass ich ständig von all dem Zeug um mich herum abgelenkt war. Ein Gefühl, als ob mich die Dinge besitzen würden, anstatt dass ich sie besaß.

Dann stolperte ich eines Tages über Marie Kondos Buch. Es war ein unscheinbarer Moment, der rückblickend zu einem echten Wendepunkt für mich wurde. Ihre Methode, jedes Objekt in die Hand zu nehmen und sich zu fragen, ob es Freude bereitet, hat mich zum Umdenken gebracht. Es war ein einfacher, aber zutiefst wirkungsvoller Gedanke. Statt mich zu fragen, ob ich etwas vielleicht irgendwann noch gebrauchen könnte, fragte ich mich plötzlich, ob es mich glücklich macht. Das war eine völlig neue Art, über die Dinge in meinem Leben nachzudenken.

Es geht nicht nur darum, physische Ordnung zu schaffen, sondern auch um die innere Klarheit, die daraus entsteht. Das Loslassen von Gegenständen, die keine Bedeutung mehr für uns haben, schafft Platz für das, was wirklich wichtig ist. Dieser Prozess war anfangs schwierig, denn viele Dinge waren mit Erinnerungen verbunden, und der Gedanke, sie wegzugeben, fühlte sich an wie ein kleiner Verlust. Doch mit der Zeit merkte ich, dass diese Gegenstände nicht wirklich meine Erinnerungen ausmachten und dass ich auch ohne sie genauso gut weiterleben konnte. Erinnerungen sind nicht an Gegenstände gebunden, sondern sie leben in uns weiter. Diese Erkenntnis gab mir den Mut, mich von noch mehr Dingen zu trennen.

Seitdem miste ich jedes Jahr aus. Es ist zu einer Art Ritual geworden, das ich bewusst pflege. Jedes Jahr nehme ich mir ein Wochenende, das ich dem Ausmisten widme. Dabei gehe ich systematisch durch jeden Raum, jede Schublade, jeden Schrank. Dieses Jahr waren es 10 Schredder-Füllungen und 7 Müllsäcke. Und jedes Mal fühlt es sich unglaublich befreiend an. Es schafft nicht nur physische Ordnung, sondern auch mentalen Raum, Platz für Neues und Klarheit im Kopf. Das jährliche Ausmisten bringt mich dazu, mein Leben zu reflektieren und mir bewusst zu machen, welche Dinge mich wirklich glücklich machen. Ich nehme mir Zeit, durch meine Sachen zu gehen, und jedes Mal überrascht es mich, wie viel sich im Laufe eines Jahres ansammelt, obwohl ich denke, achtsam mit dem Konsum umzugehen. Es ist, als würden sich Dinge fast von selbst vermehren.

Das Ritual des Ausmistens ist für mich zu einer Art inneren Reinigung geworden. Wenn ich meine Wohnung von unnötigem Ballast befreie, dann befreie ich auch meinen Geist. Es ist ein Akt der Selbstfürsorge. Während ich die Dinge durchgehe, stelle ich mir oft Fragen wie: „Warum habe ich das überhaupt gekauft?“ oder „Warum habe ich das so lange aufbewahrt?“ Diese Fragen führen mich oft zu überraschenden Erkenntnissen über mich selbst. Manchmal finde ich heraus, dass ich Dinge aus einem Gefühl der Unsicherheit oder des Mangels heraus behalten habe. Ich habe sie behalten, weil ich dachte, sie könnten mir irgendwann ein Gefühl der Sicherheit geben. Doch die Wahrheit ist: Je mehr Dinge ich um mich herum hatte, desto erdrückender wurde das Gefühl.

Das Ausmisten hat mich gelehrt, bewusster zu konsumieren. Ich kaufe nicht mehr Dinge, nur weil sie gerade im Angebot sind oder weil ich denke, dass sie mich kurzfristig glücklich machen könnten. Stattdessen frage ich mich, ob dieses Ding wirklich einen langfristigen Wert in meinem Leben haben wird. Diese Einstellung hat dazu geführt, dass ich weniger kaufe, dafür aber gezielter und mit mehr Freude. Ich habe gelernt, dass weniger oft mehr ist. Weniger Dinge zu besitzen bedeutet nicht weniger Fülle im Leben, sondern oft genau das Gegenteil: mehr Raum für das, was wirklich wichtig ist.

Dieser Prozess hilft mir, Ballast abzuwerfen und mich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Das Gefühl, am Ende eines solchen Wochenendes in eine aufgeräumte, luftige Wohnung zu treten, ist einfach unbeschreiblich. Es fühlt sich an, als könnte ich endlich wieder tief durchatmen. Auch mental gibt es mir einen Neustart, eine Art von Klarheit, die mir hilft, mich auf meine Ziele und Prioritäten zu fokussieren. Ich merke, wie mich das Ausmisten jedes Jahr ein Stück weit verändert. Es ist ein innerer Reinigungsprozess, der mir hilft, mich weiterzuentwickeln. Ich lasse nicht nur Gegenstände los, sondern auch alte Glaubenssätze, Erwartungen und Ängste. Jedes Jahr fühle ich mich ein wenig leichter, freier und lebendiger.

Marie Kondos Methode hat mir gezeigt, dass es nicht nur darum geht, aufzuräumen, sondern sich bewusster mit dem eigenen Leben auseinanderzusetzen und Entscheidungen darüber zu treffen, was bleiben darf und was nicht. Sie hat mich gelehrt, dass Aufräumen eine Möglichkeit ist, den eigenen Lebensweg zu reflektieren und sich neu auszurichten. Es geht darum, mein Leben bewusster zu gestalten und mich von dem zu verabschieden, was mich belastet. Platz zu schaffen für das, was wirklich zählt. Denn am Ende sind es nicht die Dinge, die unser Leben bereichern, sondern die Erfahrungen, die wir machen, und die Menschen, die uns umgeben. Das jährliche Ausmisten ist für mich zu einer Erinnerung geworden, dass ich mich immer wieder fragen sollte, was mir wirklich wichtig ist und ob das, was ich um mich habe, mir dabei hilft, das Leben zu führen, das ich mir wünsche.

Interessanterweise lässt sich diese Methode nicht nur auf das Aufräumen der Wohnung anwenden, sondern genauso gut auf andere Bereiche unseres Lebens. Besonders hilfreich ist dieser Ansatz in der Arbeit mit Produkten, Backlogs und Aufgabenlisten. In meiner Rolle als Coach und Berater habe ich festgestellt, dass das Prinzip des „Freude Bereitens“ auch bei der Priorisierung von Aufgaben einen großen Unterschied machen kann. Wenn wir uns fragen, welche Aufgaben wirklich zur Freude der Kunden oder zum Erfolg des Produkts beitragen, schaffen wir eine Art mentale Ordnung. Es geht darum, das Produkt-Backlog von unnötigem Ballast zu befreien, damit die wirklich wertvollen Features klar zum Vorschein kommen können.

In der Arbeit mit Teams sehe ich oft überfüllte Backlogs, die wie chaotische Speisekammern voller „was-wäre-wenn“-Features wirken. Wenn wir jedoch das Prinzip der Klarheit und des bewussten Loslassens anwenden, stellt sich schnell heraus, welche Aufgaben tatsächlich Wert schaffen und welche nur den Fokus verwässern. Es geht nicht darum, mehr zu tun, sondern das Richtige zu tun – genauso, wie es beim Ausmisten meiner Wohnung nicht darum geht, mehr Dinge unterzubringen, sondern nur das zu behalten, was wirklich zählt. Indem wir unseren Backlog regelmäßig „ausmisten“, schaffen wir Platz für Innovation und ermöglichen es dem Team, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Ähnlich verhält es sich mit Aufgabenlisten. Viele von uns neigen dazu, immer mehr Aufgaben auf die To-do-Liste zu setzen, bis wir uns davon überwältigt fühlen. Auch hier kann das bewusste Loslassen einen großen Unterschied machen. Welche Aufgaben bereiten Freude? Welche bringen uns wirklich voran? Und welche sind einfach nur unnötiger Ballast, der uns daran hindert, effektiv zu sein? Die Kraft des bewussten Ausmistens hilft uns, unsere Energie auf das zu lenken, was wirklich zählt, und nicht nur auf das, was dringend erscheint.

Dieser Prozess hat mir auch gezeigt, dass es Mut braucht, sich von Altem zu trennen, aber dass dieser Mut am Ende belohnt wird. Die Leichtigkeit, die entsteht, wenn der Ballast endlich weg ist, ist unbeschreiblich. Sie gibt mir die Freiheit, neue Erfahrungen zu machen, Neues zu lernen und mich auf die Zukunft zu freuen. Es ist ein Prozess des Loslassens und der Neuausrichtung, der mir jedes Jahr aufs Neue ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit schenkt. Es ist ein immerwährender Kreislauf des Loslassens und des Neuanfangs, der mein Leben nachhaltig bereichert hat.

Marie Kondo und ich – vielleicht sind wir wirklich Freunde. Zumindest hat sie mir beigebracht, dass mein Zuhause, meine Aufgaben und mein Backlog ein Ort der Ruhe und Freude sein können, wenn ich sie bewusst gestalte. Und dafür bin ich ihr zutiefst dankbar.

Ist das schon transparent – oder zu viel des Guten?

Transparenz ist ein Wert, der in fast jedem Team hochgehalten wird, aber selten eine einheitliche Bedeutung hat. In der Theorie klingt es einfach: Offenheit, Klarheit, Ehrlichkeit. Doch wenn wir ehrlich sind, bedeutet Transparenz im Alltag oft etwas ganz anderes – und das ist meist stark von individuellen Erfahrungen und Perspektiven geprägt.

Um das besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf das Beispiel der Pünktlichkeit. Sie mag auf den ersten Blick wenig mit Transparenz zu tun haben, doch die Parallelen sind frappierend. Ich erinnere mich gut an eine Zeit in meiner Führungsrolle, als ich merkte, wie unterschiedlich Menschen den Begriff „pünktlich“ verstehen. Für mich persönlich bedeutet Pünktlichkeit, fünf bis fünfzehn Minuten vor der Zeit am Ort des Geschehens zu sein. Das gibt mir die Möglichkeit, mich in Ruhe vorzubereiten, Technik und Material zu überprüfen und gedanklich anzukommen. Es ist meine Art, Respekt vor den anderen und vor dem Termin zu zeigen.

Doch was für mich selbstverständlich war, empfanden andere oft als störend. Menschen, die „auf die Minute genau“ erscheinen, fühlen sich manchmal regelrecht unter Druck gesetzt, wenn sie jemanden vorfinden, der bereits bereit ist, während sie selbst vielleicht noch eine Mail schreiben oder gedanklich abschließen wollen, was sie zuvor beschäftigt hat. Für sie fühlt sich meine Art der Pünktlichkeit an wie ein Eingriff in ihre Zeit.

Dann gibt es die Menschen, die eher nach dem Prinzip des „akademischen Viertels“ leben. Sie kommen regelmäßig einige Minuten später – nicht aus Unhöflichkeit, sondern weil ihr vorangegangener Termin länger gedauert hat oder sie einfach ein anderes Zeitgefühl haben. Auch sie empfinden sich als pünktlich, weil sie es gewohnt sind, dass ein gewisser Spielraum akzeptiert wird. Für diese Menschen wirkt mein Verhalten möglicherweise übertrieben, vielleicht sogar stressig.

Was hat das alles mit Transparenz zu tun? Sehr viel. Denn wie bei der Pünktlichkeit ist Transparenz ein Begriff, der stark von individuellen Wahrnehmungen abhängt. Was für den einen transparent ist, mag für den anderen wie eine Informationsflut wirken. Was für den einen klare Kommunikation bedeutet, wirkt für den anderen wie ein Rückzug oder gar Geheimniskrämerei.

Der Kern von Transparenz liegt nicht darin, alles immer und überall offen zu legen. Es geht vielmehr darum, die relevanten Informationen zur richtigen Zeit mit den richtigen Menschen zu teilen – und zwar so, dass sie verständlich und zugänglich sind. Transparenz ist weniger ein Zustand als ein Prozess, der Mut, Achtsamkeit und vor allem klare Absprachen erfordert.

Ein Beispiel, das mir besonders im Gedächtnis geblieben ist, zeigt, wie wichtig eine gemeinsame Definition von Transparenz sein kann. Als Führungskraft stand ich vor einer schwierigen Entscheidung, welche Projekte priorisiert werden sollten. Statt die Entscheidung hinter verschlossenen Türen zu treffen, lud ich das gesamte Team zu einem offenen Gespräch ein. Ich legte nicht nur die relevanten Zahlen auf den Tisch, sondern sprach auch über meine Unsicherheiten und die Faktoren, die ich noch nicht abschätzen konnte. Das war Transparenz in ihrer reinsten Form: keine Fassade der Perfektion, sondern ehrliche, nachvollziehbare Kommunikation.

Was daraufhin geschah, war bemerkenswert. Das Team fühlte sich nicht nur eingebunden, sondern auch ermächtigt, seine eigenen Perspektiven einzubringen. Die Diskussion, die folgte, brachte neue Ideen und Lösungsansätze hervor, die ich als Führungskraft allein vielleicht nie gesehen hätte. Vor allem aber entstand ein Gefühl des Vertrauens. Die Teammitglieder hatten das Gefühl, dass niemand von der Entscheidung ausgeschlossen oder im Dunkeln gelassen wurde.

Doch Transparenz ist nicht immer einfach. Sie erfordert Mut – den Mut, auch Unsicherheiten und Unvollkommenheiten zuzugeben. Es ist viel leichter, Entscheidungen als „fertig“ zu präsentieren und die Details für sich zu behalten, als sich dem Feedback und den möglichen Einwänden eines Teams zu stellen. Doch genau hier liegt die Stärke von Transparenz: Sie schafft Raum für echte Zusammenarbeit und bringt oft Ergebnisse hervor, die über das hinausgehen, was eine Einzelperson erreichen könnte.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Transparenz grenzenlos sein sollte. Es gibt Momente, in denen zu viel Offenheit kontraproduktiv sein kann. Stellen wir uns vor, ein Team wird mit einer Flut von Informationen überschüttet, die weder sortiert noch kontextualisiert sind. Was als Transparenz gedacht war, führt in der Praxis oft zu Verwirrung, Überforderung oder gar Resignation. Denn Transparenz bedeutet nicht, alles zu teilen, sondern das Wesentliche klar und verständlich zu machen.

Die Herausforderung besteht also darin, einen gemeinsamen Rahmen zu schaffen, der Transparenz für das Team definiert. Was genau wollen und brauchen wir, um gut zusammenzuarbeiten? Welche Informationen sind für wen relevant? Und wie stellen wir sicher, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Perspektiven einzubringen? Diese Fragen sind der Schlüssel, um Transparenz zu einem Wert zu machen, der tatsächlich gelebt wird.

Ein weiterer Aspekt von Transparenz, der oft übersehen wird, ist die emotionale Dimension. Transparenz bedeutet nicht nur, Fakten zu teilen, sondern auch die Beweggründe und Unsicherheiten, die hinter Entscheidungen stehen. Es erfordert den Mut, auch die eigenen Schwächen zu zeigen und damit die menschliche Seite der Führung sichtbar zu machen. Diese Form der Offenheit kann unglaublich verbindend wirken, weil sie zeigt, dass niemand perfekt ist und dass Entscheidungen oft unter unsicheren Bedingungen getroffen werden müssen.

Ein Beispiel aus meinem eigenen Alltag zeigt, wie wichtig diese emotionale Komponente sein kann. In einem Team, das ich betreut habe, gab es immer wieder Spannungen, weil Entscheidungen oft als undurchsichtig empfunden wurden. Als wir begannen, nicht nur die Fakten, sondern auch die Hintergründe und Unsicherheiten offenzulegen, änderte sich die Dynamik spürbar. Die Teammitglieder verstanden besser, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden, und waren eher bereit, diese mitzutragen – selbst wenn sie nicht immer mit ihnen übereinstimmten. Diese Form der Transparenz schuf nicht nur Klarheit, sondern auch ein Gefühl der Zusammengehörigkeit.

Transparenz ist also weit mehr als ein Schlagwort. Sie ist ein Wert, der sowohl Mut als auch Sensibilität erfordert. Sie beginnt mit der Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen, und entfaltet ihre volle Wirkung, wenn sie zu einem gemeinsamen Verständnis im Team wird. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern darum, einen Raum zu schaffen, in dem alle Beteiligten sich gehört und verstanden fühlen. Denn Transparenz ist letztlich das Fundament, auf dem Vertrauen und Zusammenarbeit wachsen können. Und genau das macht sie so unverzichtbar – auch wenn sie oft alles andere als einfach ist.