💡 Durch eine großartige Session bei Anja Stiedl, heute am frühen Morgen, denke ich schon die ganze Zeit darüber nach, wie weit Mitarbeiter-Entwicklung gehen sollte oder gar darf.  🤔

👷🏻 Ich behaupte einmal, dass wir uns darin einig sind, dass Mitarbeiter denen es gut, geht auch einen besseren Job machen.
Was ist dann aber wenn eine Mitarbeitende, sagen wir einmal eine Kollegin aus der Qualitätssicherung, ihrer Führungskraft sagt, dass sie etwas völlig Themenfremdes lernen will❔
Die Firma soll, ihrer Meinung nach, dafür nicht nur die Zeit sondern auch das Geld bereitstellen. Sprich die Weiterbildung wird bezahlt und die Mitarbeitende freigestellt.

👷🏻 In meiner Welt kommt es jetzt so ein wenig auf die Geschichte an, die erzählt wird.
Ein veganer Kochkurs, an der Volkshochschule, braucht vielleicht ein wenig mehr Erklärung als ein besser Präsentieren oder Rhetorik Seminar.

Warum ist das so❔

👨🏻‍🍳 Ich könnte jetzt die steile These in den Raum werfen, dass ich daran glaube, dass die Mitarbeitende besser gelaunt zur Arbeit kommt, wenn sie etwas lernen kann und darf, was sie interessiert und spannend findet. Gut gelaunte, glückliche Mitarbeiter leisten einen besseren Job – das haben wir oben ja abgestimmt. Vielleicht gibt es dann auch, ab und an, leckeres und gesundes Essen zum gemeinsamen Mittagessen im Team… 🤔

👨🏻‍🏫 Der Kochkurs, ist natürlich ein extremes Beispiel und dient hier als Stielmittel und nicht als zu 💯 % ernst gemeintes Beispiel. In der realen Welt kahm die Mitarbeitende mit dem Wunsch sich zum Scrum Master ausbilden zu lassen zu mir.
Auf den ersten Blick, auch nichts was in der QA direkten Mehrwert bietet, oder❔

Ich finde schon ❗

Zum einen, aus bereits genannten Gründen die auf die Mitarbeiter Zufriedenheit einzahlen. Zum anderen aber auch, weil die Ausbildung zum Scrum Master, einiges an Skills und Fähigkeiten mit sich bringt, die jedes Team weiter bringen können.

Wie weit sollte eurer Meinung nach Mitarbeiter-Entwicklung gehen❓

Bis zum Volkshochschulkurs❓

Oder auf sicher spielen, und nur fachspezifische Ausbildungen fördern. Natürlich 🙃 ohne Zertifikatserwerb, damit der Marktwert des Mitarbeitenden nicht wächst und er am Ende noch davonläuft❓