Schlagwort: Konflikt

Folge 020 Konflikte stinken

Manche Konflikte wirken wie kratzige Socken – andere enthalten Apfelkuchen mit Nüssen. In dieser Episode erfährst du, warum es sich lohnt, Konflikte als Geschenke zu begreifen – und warum du sie manchmal trotzdem besser nicht annimmst.

Mit persönlicher Geschichte, starken Bildern und einem kurzen Ausflug ins Thomas-Kilmann-Konfliktmodell bekommst du Impulse, wie du bewusster mit Reibung umgehen kannst.

Für alle, die nicht jedem Streit aus dem Weg gehen – aber auch nicht jeder Auseinandersetzung hinterherrennen wollen.

viel Spaß beim hören

Michaelus

Lob oder Kritik? Schreib mich gerne an!


VERNETZE DICH DIREKT

Michaelus


Und nicht vergessen:

Ich hab noch viel zu erzählen!

🎉 Konflikte sind gesellige Wesen. 👯‍♂️


Wir streiten über Brückentage. Über Budgettöpfe. Über Events, die plötzlich doch nicht mehr drin sind. Und wir glauben: genau darum geht’s.
Aber stimmt das wirklich?
Ich glaube nicht!

Denn was wir sehen, ist nur das Symptom.
Wenn der Kollege sich alle Brückentage schnappt oder ein Event durchs Raster fällt, dann geht’s selten um diesen einen Freitag. Es geht um etwas Tieferes.
Es geht darum, dass etwas nicht klar geregelt ist. Dass es keine gemeinsamen Leitplanken gibt. Und sobald das passiert, wächst der Nährboden. Für Unmut (Grüße an Peter 😉 ). Für Misstrauen. Für Verletzungen.

Denn Konflikte reisen nie allein.
Sie bringen ihre Freunde mit…

Das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden. Nicht gesehen zu werden. Und ganz ehrlich – letzteres erfüllt den Tatbestand der Körperverletzung. Es ist eine tiefe Kränkung. Kann eine seelische Wunde werden wenn es immer wieder aufsucht – aber das ist ein eigenes Thema…

Wenn wir verstehen, dass Konflikte immer in Gruppen unterwegs sind, können wir anders hinschauen.

Wir können Konflikte benennen. Und auseinandernehmen. Und entscheiden wie, wo und ob wir ihnen entgegen treten. Uns vorbereiten und vor allem die Ursache angehen wegen der es eigentlich zum Konflikt kam.

Und vielleicht verlieren sie dann – ganz wie bei Voldemort – ein Stück ihrer Macht.

Denn was wir beim Namen nennen, verliert seinen Schrecken.


Führung beginnt bei dir!

Grüße,
Michaelus

Folge 020 Konflikte erkennen

Konflikte gehören zum Arbeiten wie der Regen zum April. Aber wann ist ein Konflikt eigentlich produktiv – und wann beginnt er, Teams zu lähmen?

Konflikte sind unbequem. Sie stören den Ablauf, bringen Emotionen ins Spiel und sorgen oft für Unsicherheit. Und doch – oder vielleicht gerade deshalb – sind sie ein zentraler Bestandteil von echter Zusammenarbeit. In meiner neuen Podcast-Folge widme ich mich dem Thema Konflikte erkennen.

Ich nehme euch mit auf eine Reise durch zwei hilfreiche Modelle:
Das Eskalationsmodell nach Friedrich Glasl, das hilft, Konflikte besser zu erkennen und ihren Verlauf einzuordnen,
und

Das Thomas-Kilmann Conflict Mode Instrument, das uns zeigt, wie unterschiedlich Menschen in Konflikten agieren – und warum das manchmal mehr über uns selbst verrät als über das eigentliche Problem.

Natürlich erzähle ich wieder Geschichten aus der Praxis – aus Teams und Coachings.

viel Spaß beim hören

Michaelus

Lob oder Kritik? Schreib mich gerne an!


VERNETZE DICH DIREKT

Michaelus


Und nicht vergessen:

Ich hab noch viel zu erzählen!

🤫 Wenn die Stille einkehrt 💬

🤫 Wenn die Stille einkehrt 💬

In meinen letzten Artikeln bin ich immer wieder an einem Thema hängen geblieben: #Konflikte. Ich habe sie „Geschenke“ genannt – Geschenke, die wir annehmen können, aber nicht müssen. Geschenke, die, wenn wir sie ignorieren, anfangen zu stinken. Und ich habe darüber gesprochen, wie wir sie so auspacken können, dass sie uns nicht überwältigen, sondern weiterbringen.

Doch was, wenn kein Paket mehr ankommt?

Was, wenn nichts mehr raschelt, nichts mehr knistert?

Was, wenn die Spannung aus dem Raum gewichen ist?

Was, wenn… Stille einkehrt?

Nicht die gute Stille. Nicht die Art von Stille, die wohltuend ist, nachhallt, zum Innehalten einlädt. Sondern die andere. Die, die sich wie eine dicke Decke über alles legt. Gespräche versanden. Blicke weichen aus. Feedback bleibt aus. Entscheidungen werden nur noch abgenickt. Und auf die Frage „Wie läuft’s?“ kommt ein Schulterzucken.

Diese Stille ist trügerisch.

Sie ist kein Frieden. Sie ist ein Waffenstillstand.

Und oft das Ergebnis von zu viel Frust, zu wenig Resonanz – und dem Gefühl, dass sich Reden ohnehin nicht mehr lohnt.

Emotionen sind nicht weg. Sie haben nur die Bühne verlassen.

Wo vorher #Spannung war, ist nun Erstarrung.

Wo vorher Konflikt war, ist nun Gleichgültigkeit.

Und ich frage mich: Ist das wirklich besser?

In #Teams, in #Organisationen – ja, auch in #Beziehungen – erlebe ich diese Momente immer wieder. Die Konflikte sind durch, die Kämpfe geführt. Doch statt einer echten Klärung bleibt Leere. Und hinter der Leere? Manchmal Resignation. Manchmal Angst. Manchmal einfach nur Müdigkeit.

Was tun, wenn es still wird?

Ich glaube, es braucht dann keine neuen Tools. Keine strukturierte Retrospektive, keine Feedbackmethodik. Sondern einen echten Moment der #Begegnung. Jemanden, der sagt: „Ich merke, hier ist etwas. Ich spüre, dass da mal mehr war – an Energie, an Emotion, an Verbindung.“

Und dann braucht es #Mut.

Mut, diese Stille nicht einfach auszuhalten, sondern sie zu hinterfragen.

Mut, Raum für das zu schaffen, was unausgesprochen geblieben ist.

Und vielleicht – ganz vielleicht – wieder einen ersten Satz zu sprechen.

„Ich hab dich vermisst.“

„Ich hab mich zurückgezogen.“

„Ich weiß gerade nicht weiter.“

Und aus dieser einen kleinen Bewegung heraus kann etwas Neues entstehen. Kein Zurück zu vorher. Sondern ein Weiter – auf einer anderen Ebene.

Was ist deine Erfahrung mit dieser Art von Stille?

War sie dir schon mal lieber als der offene Konflikt?

Oder hast du Wege gefunden, sie zu durchbrechen?

Ich bin neugierig auf deine Gedanken.

cheers

Michaelus